Vizechorleiter Prüfung
Neue Vizechorleiter bestehen ihre Prüfung
Die Spannung im Saal des Jakob-Sigle-Heims war deutlich zu spüren: Fünf angehende Vizechorleiter mussten die letzte Hürde erklimmen, um die begehrte Urkunde in Händen zu halten. Acht Samstage lang haben sie Theorie (beispielsweise Noten- und Taktkunde, Gehörschulung, Harmonielehre) und Praxis (Tonangabe, Liedeinstudieren, Dirigat) bei Larissa Schwarzenberger gepaukt. In den letzten beiden Proben kamen Mitsängerinnen und -sänger aus den Mitgliedschören der angehenden Vizechorleiter hinzu, die sich als „Prüfungschor“ zur Verfügung stellten. Die abschließende praktische Prüfung vor den kritischen Augen und Ohren von Uwe Wagner, stellvertretender Musikdirektor des Schwäbischen Chorverbands, fand als kleines Konzert vor Publikum statt. Das trieb nicht nur das Lampenfieber in die Höhe, sondern spornte alle zu besonderer Konzentration an.
Aber Schweiß und Mühen haben sich gelohnt: der "Spontanchor" präsentierte sich mit einem beachtlichen, ausgewogenen Klangkörper. Jeder Prüfkandidat konnte die Töne korrekt mit der Stimmgabel ableiten und "sein" Prüflied von Anfang bis Ende dirigieren. Juror Uwe Wagner war ebenso wie Verbandspräsidentin Anita Gnann-Hass und ihr Stellvertreter Manfred Käß voll des Lobes ob der präsentierten Leistungen als auch über die engagierte und leidenschaftliche Arbeit der stellvertretenden Verbandschorleiterin Larissa Schwarzenberger. Neben dem Prüfungsergebnis wurde jedem Kandidaten eine kurze Potenzialanalyse seiner Stärken und seiner Verbesserungsmöglichkeiten mit auf den weiteren musikalischen Weg gegeben.
Wir gratulieren den neuen Vizechorleitern.
Yvonne Hirsch (Julico Chorgemeinschaft Neckarweihingen)
Janina Merk (ChorBühne Kornwestheim)
Irmgard Schelling (Bel Canto Metterzimmern)
Peter Keilbach (CHORallen der Liedertafel Backnang)
Gerhard Preiser (Männerchor des TGV Winzerhausen)
und wünschen ihnen, dass sie in den kommenden Wochen und Monaten möglichst oft in ihren Heimatvereinen kleine Einsätze dirigieren dürfen, damit die nötige Praxis sich einstellt und das Erlernte sich weiter verfestigen kann!
Das Foto zeigt in der ersten Reihe: Yvonne Hirsch, Irmgard Schelling, Jasmin Merk, Gerhard Preiser, Peter Keilbach, Larissa Schwarzen-berger, Anita Gnann-Hass, Uwe Wagner, Manfred Käß
Kinderchor Schule/Verein
Neuer Kinderchor der Grundschule Remseck-Hochberg
Einen neuen Kinderchor hat der Chorverband Friedrich Schiller gemeinsam mit dem Rektor der Grundschule Remseck-Hochberg, Wolfgang Kinzelmann, initiiert.
Die Geschichte dahinter:
Als der stellvertretende Chorverbandsvorsitzende Manfred Käß erfuhr, dass seit vier Jahren mangels qualifizierter Fachkräfte keine Chor-AG an der Grundschule stattfinden konnte, be-richtete er der Verbandsvorsitzenden Anita Gnann-Hass davon, auch von dem Wunsch der Kinder, die viel Freude am Singen haben. Gemeinsam mit Grundschulrektor Wolfgang Kin-zelmann suchte man nach einer tragfähigen Lösung. Da die örtlichen Vereine keine Möglich-keit sahen, einen Kinderchor unter ihre Fittiche zu nehmen, beschloss der Chorverband Friedrich Schiller, selbst die Initiative zu ergreifen, und recherchierte, wie ein solches Projekt organisiert werden könnte.
Der Weg zum neuen Kinderchor
Nach einigen Telefonaten konnten namhafte Sponsoren für die Gründung des Kinderchores gewonnen werden. Mit Tobias Burkardt wurde ein neuer Chorleiter verpflichtet: Burkardt ist Lehramtsstudent aus Mainz für Musik und Englisch und absolviert zurzeit ein Filmmusikstu-dium an der Filmakademie Ludwigsburg. Nach den Sommerferien setzte man sich mit den Eltern zusammen und stellte ihnen das Projekt vor.
Die Geburtsstunde
Die erste Chorstunde fand am 10. Oktober mit 28 Kindern statt. Die jungen Sängerinnen und Sänger hatten dabei ebenso viel Spaß wie ihr Chorleiter. Dies ermutigte alle Beteiligten zum nächsten wichtigen Schritt: den Kinderchor offiziell zu aktivieren.
Start gelungen – dank der Großzügigkeit unserer Sponsoren:
Dies fand nun im Rahmen der Übergabe der Spendenschecks gemeinsam mit den Sponso-ren sowie den Initiatoren Anita Gnann-Hass und Manfred Käß zusammen mit Grundschul-rektor Wolfgang Kinzelmann und – natürlich - den Chorkindern mit ihrem Chorleiter Tobias Burkardt in der Grundschule Hochberg statt.
• Franz Stegner, geschäftsführender Gesellschafter der Stechert Stahlrohrmöbel, leis-tete gemeinsam mit dem Bund zum Erhalt des Deutschen Liedguts (BEDL), vertreten durch den Präsidenten und bundesweit bekannten Chorleiter Gotthilf Fischer, eine großzügige Spende über 1.000 Euro für die Gründung des Kinderchores.
• Bürgermeister Dieter Allgaier übergab einen Spendenscheck in Höhe von 600 Euro der Städtischen Wohnbau Kornwestheim.
• Die Kreissparkasse Ludwigsburg, vertreten durch Regionaldirektor Timo Scheer, spendete spontan 500 Euro zum Erwerb von Noten.
• Eine weitere Spende überreichte Marga Wiesheu, Vorstand der „Karlheinz und Marga Wiesheu-Stiftung“.
Die Ehrengäste, unter ihnen die Vorsitzende der ChorBühne Kornwestheim, Petra Hellstern, die sich auch im Beirat des Chorverbands engagiert, erlebten eine echte Probe des noch ganz jungen Chores - mit kindgerechtem Einsingen, dem afrikanischen Gruß „Jambo“ und – einem Wunsch von Gotthilf Fischer folgend – ein deutscher Klassiker: „Der Mond ist aufge-gangen“.
Wie geht es nun weiter?
Der Kinderchor der Grundschule Hochberg wird im Rahmen des Kooperationsprogramms Schule/Verein unter dem Dach des Chorverbands Friedrich Schiller weitergeführt. Ihren ers-ten großen Auftritt werden die Kinder – die in Kürze über den Namen ihres Chores abstimmen – bei der Weihnachtsfeier haben.
Unterstützen auch Sie die Arbeit des Kinderchores der Grundschule Remseck-Hochberg!
Die ersten Schritte, damit die Kinder in der Grundschule Remseck-Hochberg miteinander singen und dabei viel Neues auf ihrem musikalischen Weg entdecken können, sind gemeis-tert worden.
Chorduell SWR 4

Aus dem Chorverband Friedrich Schiller traten die A-Cappella-Ladies aus Kornwestheim und die Abendsterne aus Ludwigsburg an.
- Vocalensemble Melomania aus Helmstadt
- "ConTakt" aus Unteropfingen-Kichdorf
- "A-Cappella Ladies" aus Kornwestheim
- "Voice-of- Music" aus Essingen.
Das Finale findet am Freitag, 30. Mai 2014 liveim Rahmen des SWR Sommerfestivals auf dem Schlossplatz Stuttgart statt. Auch Holger Frank Heimsch wird wieder in der SWR4-Jury dabei sein und verrät, was es zu gewinnen gibt: "Der Gewinner darf sich "bester Chor Baden-Württembergs" nennen und zusätzlich wird ein Konzert des Siegerchores von SWR4 Baden-Württemberg on Air übertragen".
Bericht/Bilder Holger Frank Heimsch
Tag der Frauenstimme
„Ein Gelungener Tag der Frauenstimme in Besigheim“
Am 18.05. hat der CVFS für seine Mitgliedsvereine zwei Workshops mit Stimmbildung und Notenkunde angeboten. Als Vertreter des CVFS konnte M. Käß insgesamt 37 Frauen aus verschiedenen Vereinen von Murrhardt bis Löchgau ,in den Räumen der Chorgemeinschaft Besigheim die sich als Ausrichter zur Verfügung gestellt hatte begrüßen.
Nach der Vorstellungsrunde wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen geteilt. Für die Stimmbildung war Frau Monika Schmitz als Dozentin zuständig und für die Notenkunde die stellvertretende Verbandschorleiterin des CVFS Frau Larissa Schwarzenberger.
Frau Schmitz führt ihre Stimmbildung nach der Rabine- Methode durch. Im Rahmen dieser Methode wird anhand von Modellen erklärt wie die Stimme funktioniert. Viele Teilnehmerinnen haben sich über einen großen Lerneffekt lobend geäußert.
Auch Frau Schwarzenberger konnte in ihrem Kurs für Notenkunde den Frauen trotz der doch relativ kurzen Zeit neues vermitteln und die vorhandenen Kenntnisse wieder auffrischen.
Einige der Teilnehmerinnen äußerten den Wunsch man möge so einen Kurs auch einmal für die Männer machen.
Die Chorgemeinschaft hatte die Bewirtung der Teilnehmerinnen im bewährten Rahmen mit einem Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen übernommen. Der CVFS bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern für den reibungslosen harmonischen Verlauf dieser Veranstaltung . Der Tenor vieler Teilnehmerinnen war Insgesamt durchweg positiv, mit dem Wunsch nach einer Wiederholung.
Ehrungstag 26.01.14
Chorverband Friedrich Schiller ehrt Sängerjubilare
Normalerweise steht man/frau als Chorsänger ziemlich anonym inmitten seiner Mitsängerinnen und Mitsänger und ist Teil eines großen Ganzen. Bleibt ein Mensch aber 25 Jahre und länger dem Chorgesang treu, bekommt er von seinem Chorverband eine Einladung zu einer persönlichen Ehrung. Insgesamt 76 Mal hat der Chorverband Friedrich Schiller solch eine Einladung an Sängerinnen und Sänger, die im Jahr 2014 ihr Sängerjubiläum feiern, versandt und sie zum Ehrungsfest in die Stadthalle Alte Kelter nach Besigheim gebeten. Knapp 60 Jubilare fanden sich am 26. Januar, begleitet von Familienangehörigen und Kollegen aus ihren Chören, in einem von der Chorgemeinschaft Besigheim liebevoll und frühlingshaft bunt gestalteten Festsaal ein.
Verbandspräsidentin Anita Gnann-Hass freute sich, dass zahlreiche Vereinsvorstände ihre Jubilare begleitet haben, und begrüßte unter den Ehrengästen besonders Gerlinde Kretschmann, die Ehefrau von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, den Präsidenten des Schwäbischen Chorverbands Dr. Eckhart Seifert, Bürgermeister Steffen Bühler und den Bundestagsabgeordneten Eberhard Gienger, die anschließend gemeinsam mit ihr und dem stellvertretenden Verbandspräsidenten Manfred Käß die Urkunden und Ehrennadeln überreichten.
Ihr 25-jähriges Chorleiterjubiläum feiern Wolfgang Jauch, Verbandschorleiter im CVFS und Chorleiter der Chorvereinigung Liederkranz Marbach, Larissa Schwarzenberger, stellvertretende Verbandschorleiterin und Jugendchorleiterin des CVFS, Chorleiterin im Liederkranz Oppenweiler und im Liederkranz Markgröningen sowie bei den Singin‘ Kids Bietigheim, und Siegfried Liebl, Leiter der Erwachsenenchöre der Chorgemeinschaft Besigheim.
Unter den Jubilaren wurden 11 Sänger und Sängerinnen wurden für 25 Jahre Treue zum Chorgesang ausgezeichnet, 19 Jubilare feierten ihr 40. Sängerjubiläum und 6 ihr 50. 7 mal wurde für 60 Jahre aktives Singen geehrt und sage und schreibe 7 mal für 65 Jahre aktives Singen. Chorverbandspräsidentin Anita Gnann-Hass erhielt ihre Auszeichnung für 40 Jahre als aktive Sängerin aus den Händen von Gerlinde Kretschmann und Dr. Eckhart Seifert.
Musikalisch gestaltet wurde das Ehrungsfest durch den Kinderchor „Die kleinen Strolche“ unter der Leitung von Dagmar Dieter-Herbst, dem Gemeinschaftschor „BeGegnung“ aus den gemischten Chören der Chorgemeinschaft Besigheim und der Eintracht Gemmrigheim, dem Männerensemble „Man(n) singt“ und dem Evergreen Chor.
Bericht: C.Weise